Wohnbauflächenentwicklungskonzept
Die Siedlungsentwicklung in der Region Leipzig-Westsachsen ist durch gegensätzliche Entwicklungen geprägt. In Leipzig wachsen die Einwohnerzahlen, was sich in einem Siedlungsdruck und einem erhöhten Druck auf Grün- und Freiflächen bemerkbar macht. Während auch weitere Kommunen im Verflechtungsraum von Leipzig sowie in den Einzugsbereichen der S-Bahn-Haltepunkte wachsen, weisen die meisten Kommunen in den ländlichen Räumen aufgrund von Sterbeüberschussen Bevölkerungsverluste auf. Demografische Prognosen gehen von einem flächendeckenden Rückgang der Bevölkerungszahlen im weiteren Umland aus. Dementsprechend sollten Wohnbauflächen in der Region zunehmend interkommunal abgestimmt werden, um eine nachhaltige, bedarfsorientierte und ressourcenschonende Entwicklung von Wohnstandorten zu ermöglichen, von der die Region in Gänze profitieren kann.
Ein Wohnbauflächenentwicklungskonzept erfordert einen breiten Abstimmungsprozess in der Region. Dieser sollte auf realistischen, möglichen künftigen wohnbaulichen Bedarfen der Kommunen, die mit Hilfe von Entwicklungsszenarien bestimmt werden, beruhen. Für die Berechnung der Bedarfe wurde ein detailliertes Tool erarbeitet, mit dem Kommunen unter eigenen Annahmen ihre wohnbaulichen Bedarfe errechnen können. Darüber hinaus bildet es regionale Entwicklungsansätze ab.
Zusätzliche Entwicklungsbedarfe sollen vor allem in Prüforten realisiert werden. Prüforte sind Ortsteile, die sich aufgrund ihrer infrastrukturellen Ausstattung und der verkehrlichen Anbindung an Leipzig aus regionaler Perspektive für die Entwicklung von Wohnbauflächen über den Eigenbedarf hinaus eignen. Für diese Ortslagen werden potenzielle Flächen für den Wohnungsbau identifiziert. Dabei werden sowohl umweltbezogene und raumordnerische Aspekte als auch die Erreichbarkeit von Haltepunkten des schienengebundenen Personennahverkehrs und der regionalen Buslinien berücksichtigt. Anschließend wird geprüft, ob die ermittelten Bedarfe an Wohneinheiten in den potenziell geeigneten Bauflächen realisierbar sind.
Weitere Informationen:
Download Bericht Wohnbauflächenentwicklung, Raumwiderstand und methodisches Vorgehen (PDF): Methodik Wohnbauflächenentwicklung und Raumwiderstandsanalyse
Download Karten (PDF): Karten Raumwiderstand
Download Kurzdokumentation Wohnbauflächenkonzept Interko2 (PDF): Kurzdokumentation Wohnbauflächenkonzept Interko2